den Schneid nehmen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schneid — der; (e)s; nur Sg, gespr ≈ Mut <(keinen) Schneid haben; jemandem fehlt der Schneid, etwas zu tun> || ID jemandem den Schneid abkaufen jemandem den Mut nehmen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Schneid — Mut; Verwegenheit; Kühnheit * * * Schneid [ʃnai̮t], der; [e]s: Mut und Tatkraft, Schwung: zu diesem Unternehmen fehlt mir der Schneid; es gehört Schneid dazu, das zu wagen; [keinen] Schneid [im Leib, in den Knochen] haben; den Schneid [nicht]… … Universal-Lexikon
Schneid, die — [Schnaid] 1. Kraft, Mut, Tatkraft 2. Bergrücken jmdm. die Schneid abkaufen = jmdn. einschüchtern; jmdm. den Mut nehmen … Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank
entmutigen — demotivieren; abschrecken; einschüchtern; den Schneid nehmen (umgangssprachlich); frustrieren; unbefriedigt lassen; enttäuschen; deprimieren; desillusionieren * * * ent|mu|ti|gen [ɛnt mu:t … Universal-Lexikon
einschüchtern — demotivieren; abschrecken; den Schneid nehmen (umgangssprachlich); entmutigen; verängstigen; erschrecken; beängstigen; ängstigen; verschrecken * * * ein|schüch|tern [ ai̮nʃʏçtɐn], schüchterte ein … Universal-Lexikon
demotivieren — abschrecken; einschüchtern; den Schneid nehmen (umgangssprachlich); entmutigen * * * de|mo|ti|vie|ren 〈[ vi: ] V. tr.; hat〉 jmdn. demotivieren jmds. Motivation, Interesse für eine Sache geringer machen ● solche Worte demotivieren ihn [<lat. de … Universal-Lexikon
abschrecken — demotivieren; einschüchtern; den Schneid nehmen (umgangssprachlich); entmutigen; abkühlen * * * ab|schre|cken [ apʃrɛkn̩], schreckte ab, abgeschreckt: 1. <tr.; hat durch bestimmte negative Umstände, Eigenschaften, durch drohende, Angst… … Universal-Lexikon
Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ohr — 1. An den Ohren erkennt man den Esel. 2. An den Ohren erkennt man die halben, am Schreien die Stocknarren. Lat.: Ex verbis fatuos, ex aure tenemus asellum. (Chaos, 951.) 3. Bei tauben Ohren ist jede Predigt verloren. 4. Bei weiten Ohren und… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon